Artikel in der Zeitschrift W!N Das Magazin der Freiwilligenagentur No. 27 Juli – Dezember 2025
Author: Maximilian Hoh
Wer sich bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert, übt ein besonderes Ehrenamt aus und wird mit einer einzigartigen Gemeinschaft belohnt.
Drei Uhr nachts. Alarm! Der Feuerwehrmelder schrillt. Wohnungsvollbrand elfter Stock in einem Altenheim. Flammen schlagen aus der Wohnung.
Sich mit 40 kg Ausrüstung das Treppenhaus hinaufkämpfen. Für mich klingt das wie der absolute Albtraum. Für die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr im Stuttgarter Stadtteil Riedenberg wurde dieser Einsatz zur Realität. Klar ist das eine Extremsituation und gehört nicht zu den alltäglichen Aufgaben. Dennoch riskieren Feuerwehrleute bei Einsätzen ihre physische und psychische Gesundheit.
Schnell stellt sich die Frage: Warum entscheiden sich Menschen für das Ehrenamt bei der Feuerwehr und nehmen solche Risiken auf sich? Ist es der Nervenkitzel oder der Wunsch, zu helfen? Um zu verstehen, was Menschen zu diesem Ehrenamt bewegt, lohnt sich ein Blick auf die Struktur der Freiwilligen Feuerwehr in Stuttgart.
In 24 Abteilungen, welche rund um den Kessel verteilt sind, engagieren sich rund 1200 Freiwillige. Durch die dezentrale Aufstellung erreicht die Freiwillige Feuerwehr in den äußeren Stadtbezirken den Einsatzort oft schneller als die Berufsfeuerwehr – und gewinnt so wertvolle Minuten. Zudem verfügen die Wachen über Spezialgeräte und Fahrzeuge zur gezielten Unterstützung der fünf Berufsfeuerwehrwachen und deren rund 600 Einsatzkräfte. In diesem dualen System ist die Freiwillige Feuerwehr ein fester Bestandteil.
Umso bemerkenswerter: Alle Mitglieder leisten ihren Beitrag ehrenamtlich und bekommen nur eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung. Von Studentin bis Schreiner kommen sie in ihrer Freizeit bei einem Einsatz oder für Übungen auf die Wache.
Eines der 24 Feuerwehrhäuser befindet sich in Stuttgart-Riedenberg. Die Wache liegt direkt an der Hauptstraße und verfügt über drei Einsatzfahrzeuge, die von 23 Einsatzkräften sowie der Jugendfeuerwehr für Einsätze und Übungen genutzt werden.
Neben Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und Menschenrettung ist die Freiwillige Feuerwehr Riedenberg auch bei Stadtteilfesten aktiv. Im Interview erzählen mir die Mitglieder, welche positiven Aspekte sie aus der ehrenamtlichen Arbeit ziehen.
Im Vordergrund steht dabei oftmals die Kameradschaft. Ein einzigartiges Verhältnis zwischen Personen, die sich im Ernstfall blind aufeinander verlassen können. Dadurch entsteht eine wahre Gemeinschaft und sogar Freundschaften, die das Ehrenamt zu mehr als einer bloßen Tätigkeit machen.
Außerdem berichten die Ehrenamtlichen von einer inneren Erfüllung nach ihren Einsätzen.
Das Gefühl, Leben zu retten oder die Dankbarkeit der Geretteten sei unbeschreiblich.
Wahrscheinlich findet man nur wenige Ehrenämter, in denen man eine solch sinnstiftende Arbeit vollbringt. Es geht also nicht um das Adrenalin während spektakulärer Einsätze oder den Nervenkitzel, wenn man mit dem Feuerwehrauto zum nächsten Brand fährt.
Die Tätigkeit ist weitaus mehr als ein reines Ehrenamt. Eine Kameradschaft, eine Gemeinschaft und eine Leidenschaft, die auf Vertrauen und Unterstützung basiert.
Fast schon paradox, dass die Freiwillige Feuerwehr Riedenberg händeringend nach neuen Mitgliedern sucht – ein existenzbedrohendes Problem. Faktoren wie Wohnungsknappheit oder der berufliche
Werdegang erschweren die Suche, erklärt mir Oberbrandmeister Florian Stöhr. Viele potenzielle Mitglieder sorgen sich auch um hohe Kosten, obwohl die Mitgliedschaft kostenlos ist.
Die größte Hürde jedoch ist der Gedanke, dass man nicht zur Feuerwehr passt, weil man nicht die richtigen Eigenschaften mitbringt. Aus Sicht der Feuerwehr sind es gerade die vielfältigen Persönlichkeiten, die das Team stark machen – verschiedene Charaktere ergänzen sich im Einsatz hervorragend, erklärt Mario Schatz. Was zählt, sind die Motivation und Bereitschaft, sich einzubringen. Egal welches Geschlecht, jung oder alt, klein oder groß – die Freiwillige Feuerwehr bietet Platz für jeden.
Warum dann nicht einfach mal ein besonderes Ehrenamt ausprobieren und Teil dieser Gemeinschaft werden?
Feuerwehr Stuttgart
Freiwillige Feuerwehr Abt. Riedenberg
Abteilungskommandant: Jan-Steffen Chrobok
Schemppstr. 48, 70619 Stuttgart