Mit dem Weihnachtsbaumverkauf der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Abteilung Riedenberg am 10.12.2022 wurde eine Spendensumme von 3.600€ erreicht. Davon wurden spezielle Feuerwehr Handlampen für ukrainische Feuerwehrleute gekauft und einem Hilfskonvoi der Stadt Freiburg in ihre Partnerstadt Lwiw mitgegeben. Die Übergabe an den Vize Bürgermeister Andriy Moskalenko in Freiburg fand am 11. Januar 2023 bei der Berufsfeuerwehr Freiburg, zusammen mit dem Landesbranddirektor
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Die Probewarnmeldung wird erstmals auch über Cell Broadcast verschickt und darüber rund die Hälfte aller Handys in
Beim Übungsabend der Feuerwehr Riedenberg stand in dieser Woche das Thema „Erste Hilfe“ auf dem Plan. Begonnen wurde mit einer theoretischen Unterrichtseinheit, die einerseits eine Wiederholung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen und andererseits einen Themenkomplex zu Rauchgasvergiftungen und Verbrennungen beinhaltete. In einer Stationsausbildung wurden die Maßnahmen unmittelbar praktisch geübt und verfestigt. An einer Station konnte an den, vor erst wenigen Tagen ausgelieferten,
Die diesjährige Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Riedenberg fand am Freitagabend, den 21.10.2022 statt. Übungsannahme war eine Verpuffung innerhalb eines Gebäudes der Jugendfarm Riedenberg. Durch die Verpuffung kam es zu einem Brand mit mehreren Verletzten und Vermissten. Pünktlich um 19 Uhr alarmierte die Leitstelle alle 3 Fahrzeuge der Feuerwehr Riedenberg unter dem Stichwort „Brand 4“. Der Gruppenführer des ersteintreffenden HLFs begann
Am vergangenen Samstag konnten wir endlich die Abnahme zum Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Bronze absolvieren. Mit beiden gemischten Gruppen der Feuerwehren Riedenberg und Sillenbuch konnten wir starke Leistungen abliefen und die Übungen in der geforderten Zeit erfolgreich meistern.
Unser diesjähriger Jahresausflug führte uns ins Zillertal, wo für alle was geboten wurde. Während die einen sich bei Canyoning austobten, ging es für diejenigen, die es weniger actionreich haben wollten zu Fuß oder mit der Seilbahn auf den Erlebnisberg Spieljoch. Im Anschluss traf man sich zum gemeinsamen Mittagessen auf dem Spieljoch von wo aus es am Nachmittag zurück zur Unterkunft
Endlich! Am Sonntag, 3. Juli 2022 veranstaltet die Feuerwehr Stuttgart – Freiwillige Feuerwehr Abt. Riedenberg wieder ihr beliebtes Kinder- & Sommerfest rund um das Feuerwehrhaus an der Schemppstr. 48. Das Kinder- & Sommerfest beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Feuerwehrhof unter Mitwirkung des Handharmonika-Club »Flottweg« Sillenbuch e.V.. Ab 11.30 Uhr halten wir für Sie wieder ein reichhaltiges
Während ein Teil der Abteilung Riedenberg am Samstagnachmittag damit beschäftigt war den Grillstand für das traditionelle Sommerfest aufzubauen, kam es im Stuttgarter Hafengebiet zu einem größeren Brand.Durch die Leitstelle wurde zur Unterstützung der bereits eingesetzten Kräfte das Riedenberg HLF über Funk alarmiert. Umgehend machten sich eine Besatzung bestehend aus Atemschutzgeräteträgern auf den Weg. Vor Ort wurden durch die Abteilung Riedenberg
Im Fokus: Die zunehmende Häufigkeit von Bränden durch Lithium-Ionen-Akkus. Lithium-Ionen-Akkus stecken in E-Bikes, Smartphones, Notebooks, Bohrmaschinen und vielen anderen Alltagsgeräten. Sie versorgen Motoren und Geräte kabellos mit Strom. Brände durch Li-Ionen-Akkus treten seit einigen Jahren immer häufiger auf. Warum brennen Lithium-Ionen-Akkus? Durch technische Mängel oder eine unsachgemäße Handhabung können Lithium-Ionen-Akku die gespeicherte Energie schlagartig und unkontrolliert abgeben – das so
Im Rahmen einer Außergewöhnlichen Einsatzlage auf Grund der Vielzahl an Schutzsuchenden aus der Ukraine mussten weitere Notunterkünfte errichtet werden.Hierfür wurde mit Einsatzkräften mehrerer Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart eine Halle im Neckarpark leergeräumt und im Anschluss zur Unterkunft ausgebaut.Nach 10 Stunden wurden die Einsatzkräfte durch frische Kräfte abgelöst.